Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

Einleitung

Ich freue mich über Ihr Interesse an Energieberatung Joyeux (nachfolgend der Einfachheit halber „Wir“, „Uns“) und darüber, dass Sie meine Website besuchen.

Wir wollen Sie ebenfalls über Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen informieren. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO„), dem Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (nachfolgend „TTDSG“) sowie allen geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

1.0 Was sind personenbezogene Daten?

Nach Artikel 4 DSGVO versteht man unter dem Begriff personenbezogene Daten jene Daten, die eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beschreiben. Hierunter fallen beispielsweise Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.

Besuchen Sie unsere Website, speichern wir selbstverständlich anonymisiert folgende Daten: Ihre verkürzte IP-Adresse, Name Ihres Internet Providers, durchschnittliche Verweilzeit, Anzahl der Feedbacks, Anzahl der Zugriffe auf unsere Websites im Tages- und Wochenverlauf, die Website, von der Sie uns besuchen, und Anzahl der Besuche pro Seite. Die erhobenen Informationen dienen ausschließlich zur Sicherstellung eines fehlerfreien Betriebs der Website und werden zur Optimierung unserer Angebote genutzt. Wir erstellen keine personenbezogenen Nutzerprofile.

Entscheiden Sie sich dafür, eine von uns angebotene Dienstleistung in Anspruch zu nehmen, werden von uns nur zwingend erforderliche Daten (z. B. Name und Adresse) gespeichert. Jegliche darüber hinausgehende Angaben werden freiwillig gemacht.

1.1 Kinder

1.2 Warum erheben, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten?

Wir erheben Ihre Daten, …

1) um Ihre Anfrage zu beantworten, Aufträge zu bearbeiten oder auch um Ihnen den Zugang zu spezifischen Informationen zu ermöglichen (vgl. Artikel 6 Abs.1 Buchstabe b DSGVO).

2) (nach Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f) wenn berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten vorliegt. Hierunter fallen nicht nur die Optimierung von unseren Dienstleistungen und unserem Service, sondern auch die Erstellung eines für Sie maßgefertigten Angebotes. Darüber hinaus benötigen wir Ihre Daten für Bonitätsauskünfte und zur Abwendung oder zum Beweisen von Straftaten.

3) (nach Artikel 6 Abs.1 Buchstabe a) sofern Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.

4) infolge von gesetzlichen Bestimmungen, die unser Unternehmen berühren. Dies gilt insb. für Bestimmungen nach Handelsrecht und Steuerrecht.

1.3 Übermittlung von personenbezogenen Daten

Nur in dringenden Fällen geben wir Ihre Daten an IT-, Telekommunikation- oder Servicedienstleister weiter. Die Übermittlung erfolgt nur, wenn sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Bereitstellung eines Servicedienstes unmittelbar notwendig ist und Sie Ihre Einwilligung ausdrücklich erteilt haben.

1.4 Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Speicherung beginnt mit Erhebung Ihrer Daten und endet sobald eine Speicherung nicht mehr notwendig ist. Eine Einschränkung der Verarbeitung wird vorgenommen, wenn gesetzlich Vorschriften zur Aufbewahrung in Kraft treten.

1.5 Welche Rechte haben Sie?

1) Informationen über den Umfang und die Art Ihrer personenbezogenen Daten bekommen.

2) Korrektur, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der über Sie gespeicherten Daten fordern (Art 16-18 DSGVO).

3) Ausübung des Rechts der Datenübertragung (nach Art 20 DSGVO).

4) Widerspruch einlegen (nach Artikel 20 DSGVO).

1.6 Ihre Widerrufsrechte bei erteilter Einwilligung

1.7 Ihr Widerspruchsrecht

Sie haben jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Dies schließt auch den Widerspruch gegen die Erhebung zu Werbezwecken ein.

1.8 Was passiert, wenn Sie uns per E-Mail oder auf sonstigen Wegen kontaktieren?

Sollten Sie mit uns per E-Mail oder auf andere Weise (z. B. telefonisch) in Kontakt treten, werden die abgegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) von uns bis zur abschließenden Bearbeitung Ihrer Fragen gesichert. Sie willigen durch die Absendung einer Anfrage zur Kontaktaufnahme in die Verarbeitung ein.

1.9 Nutzung von Online-Formularen

Für eine effiziente Bearbeitung Ihrer Anfragen oder die kurzfristige Kontaktaufnahme mit Ihnen nutzen wir vermehrt Online-Formulare. Dabei werden Ihre angegebenen Daten, wie beispielsweise E-Mail-Adresse, Namen und ggf. Telefonnummer, von uns gespeichert.

Füllen Sie ein entsprechendes Formular aus, stimmen Sie automatisch zu, dass wir Ihre Daten nach Artikel 6 Abs.1 Buchstabe b DSGVO verarbeiten dürfen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage speichern. Die Speicherung kann durch gesetzliche Aufbewahrungsvorschriften eingeschränkt werden. Für nähere Informationen lesen Sie bitte den Abschnitt „Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?“.

2.0 Cookies und Tracking

Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der verwendeten Marketing-, Remarketing- und Analysedienste, die wir im Rahmen des Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f DSGVO zur Analyse und Verbesserung sowie für den wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes verwenden.

2.1 Was sind Cookies und wie werden diese verwendet?

Unter dem Begriff „Cookies“ versteht man kleine Textdateien, welche im Ordner des jeweiligen Browsers abgespeichert werden. So können z. B. Sprachvoreinstellungen gespeichert werden. Sie erlauben eine Wiedererkennung Ihres Internetbrowsers. Möchten Sie dies nicht, können Sie dies in den jeweiligen Einstellungen Ihres Browsers ändern. Lehnen Sie die Verwendung von Cookies auf unserer Website ab, können wir Ihre Aktivitäten nur eingeschränkt tracken. Wir weisen Sie darauf hin, dass sie ggf. Angebote unserer Webseite nur begrenzt nutzen können.

2.2 Verwendung von Cookies von Drittanbietern

Die Website enthält ebenso Cookies von Drittanbietern. Wie bereits im Abschnitt „ Was sind Cookies und wie werden diese verwendet“ erklärt, kann das Tracken über die Einstellung Ihres Browsers verhindert werden.

2.3 Wir verwenden Google My-Business-Eintrag

Wir verwenden einen Google My-Business-Eintrag. Dies bedeutet, dass falls Sie uns auf diese Weise finden, wir auf die von Google angebotenen Informationsdienste und die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“) zurückgreifen können.

Besuchen Sie unsere Seite oder nutzen Sie Funktionen, wie Kommentieren, Teilen, Bewerten etc., speichert Google Daten, wie beispielsweise ihre IP-Adresse, in Form von Cookies. Diese werden dann an uns weitergeleitet, um so statistische Daten über die Verwendung der Google-Dienste zu erstellen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass im Rahmen der Erhebung von Google Daten, ggf. in Nicht EU-Länder gesendet werden könnten.

Nutzen Sie Funktionen, wie Direktnachricht, können wir nicht ausschließen, dass diese von Google mitgelesen oder auch analysiert werden. Aus diesem Grund geben wir Ihnen zu Bedenken, uns nicht direkt personenbezogene Informationen mitzuteilen. Nutzen Sie dafür das von uns zur Verfügung gestellte Formular. Wir behalten uns vor, Chat-Verläufe erst nach Bearbeitung Ihrer Anfrage zu löschen. Sollten Sie uns auf einem anderen Weg kontaktieren, löschen wir Ihren Verlauf sobald wir Ihre Anfrage erhalten.

Durch die Nutzung dieses Dienstes stimmen Sie automatisch der Google-Datenschutzerklärung zu. 

3.0 Allgemeine Hinweise

Ihre Daten sind durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff geschützt. Wir haben unsere Mitarbeiter/innen entsprechend zur Einhaltung der DSGVO und der BDSG-neu geschult.

Wir überarbeiten unsere Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich und passen sie der technologischen Entwicklung an.

4.0 Verantwortlichkeit

Energieberatung Joyeux

Vertreten durch: Timo Joyeux

Germaniastraße 18

47800 Krefeld

Für weitere Informationen vgl. Impressum